Die 5 wichtigsten Trends der Medizinbranche auf der MEDICA 2023

Veröffentlicht am 27. Dezember 2023 von Dermot Flynn

Advanced Energy hat kürzlich auf der MEDICA und COMPAMED Messe vom 13. bis 16. November in Düsseldorf ausgestellt. In diesem Jahr zogen die MEDICA und COMPAMED mehr als 6.000 Aussteller und über 83.000 Besucher aus der Medizinbranche an. Zu den Ausstellern und Besuchern, die von führenden Herstellern medizinischer Geräte und Ausrüstungen aus einem breiten Spektrum medizinischer Anwendungen kamen, gehörten Lebenswissenschaften, Elektrochirurgie, Medizinische Bildgebung, Medizinische Laser, Patientenbetreuung und -überwachung. Auch Zulieferer, Vordenker und Ingenieure waren gut vertreten.

Die AE erlebte aus erster Hand, wie neue Trends den Fortschritt vorantreiben. Der anhaltende Wandel in der Medizinbranche ist gekennzeichnet durch Innovationen, die von künstlicher Intelligenz (KI) angetrieben werden, dezentralisierte Versorgungsmodelle, Verbesserungen in der Roboterchirurgie und die Miniaturisierung der medizinischen Technologien. Diese Veränderungen, die durch die COVID-19-Pandemie noch verstärkt werden, tragen gemeinsam dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern, die Behandlungsergebnisse zu steigern und die Gesundheitsversorgung für die Menschen weltweit zugänglicher und bequemer zu machen.

Die COVID-19-Pandemie hat die Einführung der medizinischen Fernversorgung beschleunigt und einen starken Impuls für den Einsatz von Geräten für die häusliche Pflege gegeben. Die Patienten können nun bequem von zu Hause aus medizinisch versorgt werden, wodurch die Exposition gegenüber Infektionserregern verringert und die allgemeine Sicherheit erhöht wird. Darüber hinaus ermöglichen verbesserte Datenerfassungs- und Kommunikationstechnologien in medizinischen Geräten einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Gesundheitsdienstleistern und Patienten.

5 wichtige Erkenntnisse von der Medica 2023:

1. Innovationen für eine bessere Gesundheit - digitale Transformation durch KI
Einer der Schwerpunkte in diesem Jahr war die digitale Transformation des Gesundheitswesens mit dem Bestreben nach mehr ambulanten Behandlungen und der Vernetzung von Kliniken. Durchbrüche im Bereich der KI beherrschen weiterhin die Schlagzeilen und gehen weit über "intelligente Suchfunktionen" und Chatbots hinaus.

KI-gestütztes maschinelles Lernen (ML) bietet potenzielle Vorteile für die Medizinbranche. Bei Bildgebungsanwendungen gehen die Vorteile der KI über die Verkürzung der Diagnosezeit hinaus. Kürzere Scans bedeuten eine geringere Strahlenbelastung. Die intelligente Identifizierung und Kategorisierung von Bildern beschleunigt den Behandlungsablauf, was letztlich die Patientenversorgung verbessert und zu besseren Ergebnissen führt.

2. Die Robotik geht über die reine Chirurgie hinaus und verwischt die Grenzen zwischen Gerätetypen und Behandlungen
Eine schnellere, frühere Diagnose von Patienten in Verbindung mit früheren Behandlungsplänen wirkt sich unmittelbar positiv auf die Zahl der Patienten und der durchführbaren Verfahren aus. Die Ergebnisse für die Patienten können durch kürzere Wartezeiten, kürzere Genesungszeiten und kürzere Krankenhausaufenthalte erheblich verbessert werden.

Es wird erwartet, dass Systeme, die sowohl Diagnose als auch Behandlung kombinieren, zunehmen werden, z. B. der Einsatz von Strahlentherapiegeräten in Verbindung mit radiologischer Bildgebung. Die Hinzunahme von Robotersystemen für Diagnose, Therapie und Rehabilitation kann dies erheblich erweitern und präzisere Operationen ermöglichen. So können z. B. robotergestützte Chirurgiegeräte in Verbindung mit radiologischer Bildgebung in Echtzeit eine schnellere Behandlung ermöglichen. Weitere Beispiele sind chirurgische Roboter in der Augenheilkunde in Verbindung mit elektrochirurgischen Verfahren wie der HF-Ablation und der Behandlung mit elektrischen Impulsfeldern.

3. Dezentralisierte Versorgung steigert die Nachfrage nach kompakten Geräten für die häusliche Pflege
Der Trend zur Dezentralisierung der Gesundheitsversorgung führt zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach medizinischen Geräten für den Point-of-Care und für die häusliche Pflege. Dieser Paradigmenwechsel in der Patientenversorgung hat die Medizintechnikindustrie dazu veranlasst, der Entwicklung kompakter und tragbarer Geräte, die sich für den Einsatz zu Hause sowie in kleineren Kliniken und ambulanten Umgebungen eignen, Priorität einzuräumen.

Der zunehmende Einsatz medizinischer Geräte in diesen "weniger kontrollierten" Umgebungen stellt eine Reihe einzigartiger Herausforderungen und Überlegungen dar, insbesondere in Bezug auf Robustheit, Sicherheit und elektromagnetische Interferenz (EMI). Da die Nachfrage nach dezentraler Pflege weiter zunimmt, bietet sich der Medizintechnikindustrie die spannende Gelegenheit, Innovationen zu entwickeln und für diese sich entwickelnden Anforderungen zu sorgen und dabei Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kompatibilität mit verschiedenen Pflegeeinrichtungen in den Vordergrund zu stellen.

4. Zunehmende Verwendung von Batterien in medizinischen Geräten
Laut einem von Future Market Insights veröffentlichten Bericht für das Jahr 2023 wird der Weltmarkt für tragbare medizinische Geräte mit einem geschätzten Anstieg von 59,3 Mrd. USD im Jahr 2023 auf 163,8 Mrd. USD im Jahr 2033 und einer starken jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 10,7 % ein starkes Wachstum verzeichnen. Dieser Nachfrageschub steht im Zusammenhang mit der zunehmenden Dezentralisierung der Patientenversorgung, die zu einer wachsenden Abhängigkeit von Batterien für die Stromversorgung einer Reihe medizinischer Geräte geführt hat.

Der Wandel hin zu einer dezentralisierten Versorgung zeigt sich besonders deutlich in der zunehmenden Verwendung medizinischer Geräte, die von Wearables bis hin zu In-vivo-Komponenten wie Herzschrittmachern sowie tragbaren Patientenüberwachungs- und Diagnosegeräten reichen. Dieser Übergang ist zwar vielversprechend, bringt aber auch eine Reihe komplexer Probleme mit sich.

Sicherheit, Langlebigkeit, Ladefähigkeit und Kompaktheit der Batterien sind heute entscheidende Faktoren für die optimale Leistung medizinischer Gerätesysteme. Die Hersteller medizinischer Geräte sind ständig auf der Suche nach immer kompakteren, leistungsfähigeren und zuverlässigeren Stromversorgungslösungen, um diese Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus verschärft die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen (EVs) den Wettbewerb und die Verfügbarkeit von Batteriezellen für den Einsatz in medizinischen Geräten.

5. Wachsende Infektionshäufigkeit und Pandemien treiben schnellere Tests voran
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass Tests schneller durchgeführt werden müssen, ohne dass die Integrität der Ergebnisse beeinträchtigt wird. Ein besserer Zugang zu Tests und schnellen Ergebnissen kann die Ergebnisse für die Patienten verbessern und erheblich zur Eindämmung von Infektionen beitragen. Dies treibt die Unternehmen dazu, Systeme mit höherem Durchsatz, verstärkter Laborautomatisierung und schnelleren Analysemethoden zu entwickeln. Angesichts der zunehmenden Zahl von Infektionen und Varianten müssen die Systeme außerdem skalierbar sein, um mehr Tests und mehr Testtypen zu verarbeiten. Darüber hinaus führt die Nähe der Testeinrichtungen zum Patienten in Verbindung mit schnelleren Ergebnissen zu einer zunehmenden Dezentralisierung der Testlabors, wobei kompakte, für den Einsatz in Kliniken geeignete Systeme gefordert werden.

Insgesamt brachten MEDICA und COMPAMED eine großartige Mischung aus Ausstellern und Besuchern zusammen und boten einen einzigartigen Einblick in neue Trends in der Medizinbranche, die die Zukunft mitgestalten werden. Auf der diesjährigen Messe präsentierte das Advanced Energy eine breite Palette von Stromversorgungslösungen und firmeneigenen Technologien, wie z. B. das FlexiCharge™-Produkt, das auf die besonderen Stromanforderungen medizinischer Geräte zugeschnitten ist. Das Team freut sich auf die Teilnahme an der MEDICA und der COMPAMED im nächsten Jahr.

AE ist seit über 40 Jahren führend auf dem Gebiet der Energieumwandlung, Mess- und Steuerungslösungen und unterstützt die Innovationen seiner Kunden mit einem breiten Portfolio an medizinischen Standard- und konfigurierbaren Produkten. Die hocheffizienten und leistungsstarken Stromversorgungen von AE erfüllen die aktuellen und zukünftigen internationalen Sicherheitszertifizierungen und bieten eine unübertroffene Zuverlässigkeit für medizinische Anwendungen über den gesamten Pflegebereich hinweg.

6-Medizinische-Bewerbungen.jpg