Was ist Remote Sense?

Es handelt sich um eine Funktion, die dazu dient, die Ausgangsspannung der Last zu erfassen und den Spannungsabfall zwischen dem Ausgang des Netzteils und der Ausgangslast aufgrund des Widerstands der Verbindungsleitung zu kompensieren, falls tatsächlich ein Spannungsabfall vorliegt.

 

Wann wird Remote Sense eingesetzt?

Im Allgemeinen führen eine Stromversorgung mit niedriger Ausgangsspannung, ein großer Ausgangslaststrom, eine große Kabellänge, ein kleiner Kabelquerschnitt oder ein hochgenauer Spannungskreis zur Verwendung der Remote-Sense-Funktion für die Stromversorgung. Es gibt 2 Fälle für die Verwendung der Remote Sense-Funktion.

 

Fall 1: Die Anforderungen an die Spannungsgenauigkeit können von der Ausgangslast nicht erfüllt werden.

Es gibt eine Stromversorgung mit einer Ausgangsspannung von 5 V. Unter der Voraussetzung, dass der Leitungswiderstand 0,1Ω und der Ausgangslaststrom 1A beträgt, was bedeutet, dass der Spannungsabfall zwischen dem Ausgang des Netzteils und der Ausgangslast 0,1 V beträgt.

 

(a) Erforderliche Spannungsgenauigkeit: 5%/ Die Fernerkennungsfunktion ist nicht erforderlich, da Vload = 5V - 0,1V = 4,9V > 5V × (1-0,05) = 4,75V.

(b) Voltage Accuracy Requirement: 1%/ Remote Sense function is required, since Vload = 5V – 0.1V = 4.9V < 5V × (1-0.01) = 4.95V.

 

Fall 2: Es liegt eine Stromversorgung mit niedriger Ausgangsspannung oder ein langes Ausgangskabel vor.

Im Allgemeinen erfordert eine Stromversorgung mit niedriger Ausgangsspannung einen höheren Ausgangsstrom. Wenn die Ausgangslast weiter von der Stromversorgung entfernt ist, was bedeutet, dass ein langes Kabel verwendet wird, erhöht sich außerdem der Kabelverlust.

 

Verbindung:

Beim Anschluss von Remote Sense sind hauptsächlich zwei Dinge zu beachten, wenn Sie die Remote Sense-Funktion des Netzteils verwenden. Der erste Punkt ist der Anschluss der Remote Sense-Kabel an die Ausgangslast. Der zweite Punkt ist die Vermeidung von Rauschen durch Verdrehen. In den folgenden beiden Abschnitten werden diese beiden Punkte im Detail beschrieben.

 

(a) Anschluss der Fernabfragekabel: Erstens gibt es im Allgemeinen 2 Stifte für die Fernabfrage von der Stromversorgung, Sense+ und Sense-, oder S+ und S-. Diese beiden Stifte sollten über die Remote Sense-Leitungen mit der positiven bzw. negativen Seite der Ausgangslast verbunden werden.

(b) Verdrehen der Fernfühlerleitungen: Zweitens muss Rauschen verhindert werden. Dies geschieht durch Verdrillen der Fernfühlerleitungen S+ und S-.

 

Die Abbildung unten zeigt den korrekten Anschluss von Remote Sense.

 

Grenze:

(a) Überspannungsschutz: Der erste Grenzwert ist der Überspannungsschutz (Over Voltage Protection, OVP). Kurz gesagt, bedeutet OVP den Schutz des Netzteils, wenn die Ausgangsspannung die Auslegungsgrenze des Netzteils überschreitet.

Da die Verwendung der Fernerkennungsfunktion zu einer Erhöhung der Ausgangsspannung des Netzteils führt, kann sie den Überspannungsschutz auslösen, was zur Abschaltung des Ausgangs des Netzteils führt.

Überprüfen Sie daher den OVP-Sollwert des Netzteils.

 

(b) Kompensationsbereich: Die andere Grenze ist der Kompensationsbereich. Normalerweise liegt er zwischen 0,3 V und 1,0 V. Der genaue maximale Kompensationsbereich für die Fernabtastung muss jedoch im Datenblatt des entsprechenden Netzteils überprüft werden.

 

Anwendung:

Die Fernerkundung kann bei Präzisionsmesssystemen, empfindlichen elektronischen Geräten oder Ausrüstungen eingesetzt werden. In den folgenden beiden Abschnitten wird beschrieben, warum die Fernerkundung bei Präzisionsmesssystemen, empfindlichen elektronischen Geräten oder Ausrüstungen eingesetzt werden soll.

 

(a) Präzisionsmesssysteme: In diesem Abschnitt geht es darum, die Notwendigkeit der Existenz von Remote Sense in Präzisionsmesssystemen zu beweisen.

 

In der Abbildung unten zeigt die blaue Linie, dass die Ausgangsspannung der Ausgangslast des CQB150W-24S12 ohne Remote Sense in Präzisionsmesssystemen stärker abfällt als die orangefarbene Linie, die Remote Sense verwendet. Da Präzisionsmesssysteme eine genaue Ausgangsspannung der Last erfordern, kann die Version mit Remote Sense mit konstanter Spannung anstelle der Version ohne Remote Sense eingesetzt werden.

 

 

 Daher soll Remote Sense in Präzisionsmesssystemen eingesetzt werden.

 

(b) Empfindliche elektronische Geräte (Ausrüstung): In diesem Abschnitt soll der Nachweis erbracht werden, dass Remote Sense für empfindliche elektronische Geräte von Vorteil ist. Zu diesem Zweck wird unten die Wellenform der Ausgangsspannung der Ausgangslast des CQB150W-24S12 gezeigt, wenn der Ausgangsstrom von 100 %-0 %-100 % geändert wird, und zwar sowohl mit als auch ohne Anschluss der Remote-Sense-Pins.

Das Bild links unten zeigt die Spannungskurve der Ausgangslast bei Verwendung der Remote Sense-Funktion in empfindlichen elektronischen Geräten oder Anlagen. Die Wellenform ist stabiler im Vergleich zu der auf der rechten Seite, in der die Remote Sense-Funktion nicht verwendet wird.

Da empfindliche elektronische Geräte oder Anlagen eine stabilere Ausgangsspannung benötigen, ist die Variante mit Remote Sense akzeptabel, während die andere Variante nicht akzeptabel ist.

 

 

Vier durch den Pfeil erweiterte Regionen: 100%-0%-100%-0%

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die stabilere Spannung der Ausgangslast unterstreicht, dass Remote Sense in empfindlichen elektronischen Geräten oder Anlagen eingesetzt werden sollte.

 

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen: office@vitecpower.com