Was ist OVC?
Die meisten auf dem Markt erhältlichen Stromversorgungen sind überwiegend für die OVC-II-Kategorie entwickelt und zertifiziert. Dennoch gibt es einen bemerkenswerten Anstieg an realen Anwendungen, die OVC-III-Produkte erfordern, insbesondere in Bereichen wie der industriellen Automatisierung und dem Laden von Elektrofahrzeugen (EV). In diesem Zusammenhang geben wir eine kurze Einführung in die verschiedenen Überspannungskategorien (OVCs).
Gemäß der Norm IEC 60664-1 hängt die Bestimmung der NETZÜBERTRAGUNGSSPANNUNG sowohl von der Netzspannung als auch von der angegebenen Überspannungskategorie ab, die von I bis IV reicht (wie in Tabelle 1 dargestellt). Folglich muss für jedes Gerät, das an das Netz angeschlossen werden soll, die entsprechende Überspannungskategorie korrekt ermittelt werden (siehe Abb. 1). Diese wichtige Kategorisierung stellt sicher, dass die Geräte den vorgeschriebenen Spannungsbedingungen effektiv standhalten und sicher arbeiten können.
Tabelle 1 Transiente Spannungen im Netz
Abb.1: Darstellung der IEC OVC I bis IV Umgebung
Herausforderung der OVC III-Leistungsgestaltung
Im Gegensatz zu OVC II müssen die Konstrukteure von Stromversorgungen für OVC III während der Spannungsfestigkeitsprüfung erhöhte Luft- und Kriechstreckenanforderungen für die AC-Eingangsseite, die Eingangs-/Ausgangskomponenten und den Transformator berücksichtigen. Außerdem wird die Einbeziehung von X1- und Y1-Kondensatoren erforderlich. Zum besseren Verständnis der Unterschiede in den Anforderungen zwischen OVC II und OVC III lesen Sie bitte die nachstehenden Einzelheiten.
OVC II | OVC III | |
Lichte Weite | ||
BI/SI | 1,5 mm | 3,3 mm |
RI | 3,0 mm | 5,5 mm |
Prüfung der elektrischen Festigkeit | ||
BI/SI | 2,5 kV | 4,0 kV |
RI | 4,0 kV | 6,0 kV |
Erforderliche X/Y-Kondensatoren | ||
BI/SI | 1 x Y1 | 1 x Y1 |
RI | 1 x Y1 oder 2 x Y2 | 2 x Y1 |
L zu L oder L zu N | 1 x X2 | 1 x X1 |
Tabelle 2: Vergleich zwischen OVCII- und OVCIII-Anforderungen
Hinweis: Die obigen Angaben beruhen auf folgenden Bedingungen
1. Input voltage/working voltage < 250Vac/420Vpeak
2. PD2, die Betriebshöhe beträgt 2000 m
Warum eine OVC III-Stromversorgung?
In den Bereichen von OVC III ist es in zwei Anwendungen aufgeteilt, wie unten dargestellt.
1. Häuslich
Wie in Abbildung 2 dargestellt, fällt in einem typischen Haushalt die Mehrzahl der netzbetriebenen Geräte in die Kategorie der OVC-II-Anwendungen. Die Benutzer können ihre Geräte bequem an eine Wandsteckdose anschließen, was einen sicheren Betrieb gewährleistet. In den letzten Jahren hat jedoch die Popularität von OVC-III-Netzteilen, die speziell auf IoT-Anwendungen, intelligente Stromzähler und die aufkeimende Smart-Grid-Technologie zugeschnitten sind, deutlich zugenommen.
Abb. 2 Darstellung der IEC-Überspannungskategorie für Haushalte
2. Industrie
In Abbildung 3 sind typische Anwendungen für die Fertigungsautomatisierung und Robotersteuerungen zu sehen. Gemäß IEC 60204-1, die für elektrische, elektronische und programmierbare elektronische Geräte und Systeme gilt, die während des Betriebs in nicht ortsveränderlichen Maschinen verwendet werden, kann die Verwendung einer OVC II-Stromversorgung die Verwendung eines vorderseitig isolierten Transformators erfordern. Diese Lösung ist jedoch sowohl schwer als auch kostspielig.
Ein effizienterer Ansatz besteht darin, die Stromversorgung so zu konzipieren, dass sie mit OVC III kompatibel ist und einen direkten Anschluss an die Stromversorgung in einer OVC III-Umgebung ermöglicht. Der Hauptvorteil der Verwendung von OVC-III-Netzteilen liegt in erster Linie in der Kosten- und Platzersparnis, die sich aus dem Wegfall des erforderlichen Transformators ergibt.
Diese Überlegungen erklären, warum die Kunden derzeit OVC-III-Netzteile nachfragen.
Abb. 3 Darstellung der IEC-Überspannungskategorie für die Industrie
Schlussfolgerung
Da die industrielle Automatisierung und das Aufladen von Elektrofahrzeugen (EV) weiter zunehmen, steigt der Bedarf an OVC III-Netzteilen stetig. Der Einsatz von OVC-III-Netzteilen spart nicht nur Platz im System, sondern senkt auch die Gesamtkosten erheblich und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte.
CINCON bietet eine Reihe von OVC III Produkten an, die von 4W bis 70W reichen und sich durch verschiedene Gehäuseoptionen auszeichnen, darunter On-Board Open-Frame, Wafer und On-Board gekapselte Designs. In Zukunft wird CINCON die Entwicklung von OVC III Stromversorgungen für industrielle Anwendungen weiter vorantreiben, um die Systemintegrationsleistung zu verbessern.
Serie | Leistung (W) |
Eingangsspannung (Vac) |
Ausgangsspannung (Vdc) |
Eigenschaften | Abmessungen (Zoll) |
CFM04S | 4 | 85~305 | 3.3, 5, 12, 15, 24 | Klasse II OVC II & OVC III Entspricht EN 60335-1 |
1.56×0.764×0.720 (PCB-Montage) 1.62×0.83×0.787 (gekapselt) 1.95.×0.71×0.689 (Wafer) |
CFM06S | 6 | 90~264 | 3.3, 5, 9, 12, 15, 24 |
Klasse II OVC II & OVC III |
1.555×0.764×0.720 (PCB-Montage) 1.618×0.827×0.787 (gekapselt) 1.950.×0.728×0.689 (Wafer) |
CFM12S | 12 | 90~264 | 5, 9, 12, 15, 24 | Klasse II OVC II & OVC III EN 60335-1 Zugelassen |
1.500×1.000×0.764 (PCB-Montage) 1.600×1.1×0.772 (gekapselt) 2.150×1.000×0.681 (Wafer) |
CFM20S | 20 | 90~264 | 5, 12, 15, 24, 48 | Klasse II OVC II & OVC III Entspricht EN 60335-1 |
2.382×1.300×0.906 (PCB-Montage) 2.482×1.402×0.933 (gekapselt) 3.000×1.300×0.831 (Wafer) |
CFM25S | 25 | 90~264 | 5, 12, 15, 24, 36, 48 |
Klasse II OVC II & OVC III EN 60335-1 Zugelassen 2-fache Spitzenlast |
2.000×1.100×0.980 (PCB-Montage) 2.091×1.193×0.976 (gekapselt) 2.776×1.100×0.906 (Wafer) |
CFM50S | 50 | 85~264 | 5, 12, 15, 24, 36, 48 |
Klasse I & Klasse II OVC II & OVC III Entspricht EN 60335-1 |
3.000×2.000×1.067 (Wafer) 3.000×2.00×1.142 (PCB-Montage) 3.598×2.520×1.358 (Deckel) |
CFM70S | 70 | 85~264 | 5, 12, 15, 24, 36, 48 |
Klasse I & Klasse II OVC II & OVC III Entspricht EN 60335-1 |
3.000×2.000×1.067 (Wafer) 3.000×2.00×1.142 (PCB-Montage) 3.598×2.520×1.358 (Deckel) |
Kontaktieren Sie uns für Probenahmen oder technische Unterstützung: office@vitecpower.com