E23015-1

In den letzten Jahren war Cincon ein Pionier in der Branche und hat verschiedene Stromversorgungslösungen mit Spitzentechnologie wie lüfterlose und grundplattengekühlte Stromversorgungslösungen angeboten, die einen großen Leistungsbereich abdecken. Seit der Einführung dieser Produkte hat Cincon viel positives Feedback vom Markt erhalten, und diese Produkte wurden in verschiedenen rauen Umgebungen oder an ruhigen Orten eingesetzt. Da die Nachfrage nach höheren Wattleistungen weiter steigt, hat Cincon seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit darauf ausgerichtet, diese wachsenden Anforderungen zu erfüllen. Dieses Mal haben wir das CFM500S mit der eingebauten Parallelfunktion (-pc-Version) aufgerüstet, was das CFM500S-PC zu einer hocheffizienten, zuverlässigen, leistungsstarken und grundplattengekühlten Lösung macht.

Um die Vorteile der modularen Konfiguration zu nutzen, ist es wichtig, die Stromverteilung zwischen den Leistungsmodulen zu berücksichtigen. Im Folgenden werden drei Hauptmethoden der Parallelschaltung beschrieben. Der wesentliche Unterschied zwischen passiver und aktiver Stromteilung liegt in der Einbeziehung eines zusätzlichen dritten Drahtes für die Parallelschaltung.

E23015-2

Brute-Force (passiv)

E23015-3

Spannungsabfall (passiv)

E23015-4

Aktive aktuelle Aktie

Der CFM500S-PC nutzt die innovative Active-Current-Share-Technologie, eine intelligente und dynamische Methode zur Verwaltung mehrerer paralleler Stromversorgungseinheiten. Dieser fortschrittliche Steuermechanismus gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der Last auf die miteinander verbundenen Einheiten, was zu einer stabilen und zuverlässigen Leistung führt, die den anspruchsvollen Leistungsanforderungen verschiedener Anwendungen gerecht wird.

Der CFM500S-PC wurde für den Parallelbetrieb konzipiert. Um eine präzisere und konsistentere Stromaufteilung zu erreichen, sollten die folgenden Konstruktionsrichtlinien beachtet werden:

1. Wenn 2 Geräte parallel geschaltet werden, kann der Laststrom gleichmäßig auf die Module verteilt werden, indem die PC-Pins miteinander verbunden werden. Die Parallelschaltung ist unten dargestellt.

E23015-5

2 Einheiten CFM500S240-PC Parallelschaltplan

2. Wenn mehr als 2 Geräte parallel geschaltet werden, sollten Benutzer den Pin4 (PS-ON) von CN3 aller Netzteile miteinander verbinden, um sicherzustellen, dass die parallel geschalteten Leistungsmodule gleichzeitig starten können, ohne dass das OCP ausgelöst wird. Der Parallelanschluss ist unten dargestellt.

E23015-6

3 Einheiten CFM500S240-PC Parallelschaltplan

3. Wenn die Netzteile parallel geschaltet sind, kann die Fernerkennungsfunktion nicht verwendet werden.

4. Für den Parallelbetrieb sind nur Netzteile mit der gleichen Ausgangsspannung zugelassen, und es ist sicherzustellen, dass die Ausgangsspannung bei Nulllast innerhalb von 0,2 V liegt.

5. Die maximale Gesamtleistung darf 90% der Nennleistung nicht überschreiten. Der Wert des Gesamtausgangsstroms ist definiert als:

E23015-12

Im Zuge des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts steigt die Nachfrage nach elektrischen Hochleistungsgeräten stetig an. Um den Bedarf an höherer Ausgangsleistung oder verbesserter Zuverlässigkeit durch redundante Stromnutzung zu decken, ist der parallele Einsatz mehrerer Leistungsmodule erforderlich. Für eine optimale Leistung ist jedoch eine präzise Stromaufteilung zwischen den parallel geschalteten Einheiten entscheidend. Die folgenden drei Diagramme veranschaulichen die außergewöhnliche Genauigkeit der Stromaufteilung in einer parallelen Konfiguration von 2 ~4 Einheiten des CFM500S-PC. Die Diagramme zeigen deutlich die gleichmäßige Verteilung des Laststroms über alle Module, was zu einem nahtlosen und ausgeglichenen Betrieb führt.

E23015-7

E23015-8

E23015-9

Genauigkeit des resultierenden Laststromanteils

Die beiden nachstehenden Diagramme zeigen die Reaktion auf Laständerungen bei drei parallelen CFM500S-Netzteilen, wobei der Ausgangsstrom in der dynamischen Wellenform von 150 W bis 1500 W variiert. Wie aus den Abbildungen hervorgeht, bleiben die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom des Systems bei Laständerungen stabil.

E23015-10

115Vac/60Hz; 150W-1500W-150W
CH1:Iout1, CH2:Iout2, CH3:Iout3, CH4:Vout

E23015-11

230Vac/50Hz; 150W-1500W-150W
CH1:Iout1, CH2:Iout2, CH3:Iout3, CH4:Vout

Die hohe Genauigkeit der Stromaufteilung und die hervorragende Dynamik sorgen für maximale Effizienz und Zuverlässigkeit und machen es zu einer idealen Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Mit dieser bemerkenswerten Leistung erreicht das Stromversorgungssystem Robustheit, entschärft potenzielle Probleme und erfüllt die strengen Anforderungen der modernen Industrie.

Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite: CFM500S

Alle Produkte von Cincon: vitecpower.com